Automower Ladestation auf Pflastersteinen montiert
Im letzten Blogartikel hatten wir Ihnen die neue Cortenstahl-Garage (diese ist im Übrigen bei Ihnen hervorragend angekommen) präsentiert. Bei der Vorstellung der neuen Rasenmäher Roboter Garage ist vielen von Ihnen aufgefallen, daß die Automower-Ladestation auf den Fotos und im Mähroboter-Video nicht auf dem Rasen steht, sondern auf Pflastersteinen montiert war.
Foto Automower-Ladestation auf Pflastersteinen
![Automower-Ladestation-Pflastersteine Automower-Ladestation-Pflastersteine]()
Video Automower-Ladestation auf Pflastersteinen
Vorteile einer befestigten Fläche für die Rasenroboter-Ladestation
- Bei Nässe gibt es kaum Fahrspuren direkt vor der Ladestation des automatischen Rasenmähers
- Die verlegten Automower-Kabel sind vor äußeren Einflüssen, wie Mäusen, oder anderen Nagetieren, durch die Leerrohrverlegung geschützt (bitte FBY-Rohr, oder ein sonstiges Kunststoffpanzerrohr verwenden – bitte kein Metallrohr verwenden, dies würde zu Andockproblemen an der Ladestation führen)
- kann von der Optik her der Rasenfläche angepaßt werden
Verlegung der Leerrohre für Such- und Begrenzungskabel
Wenn Sie Ihre Ladestation befestigen wollen, können Sie z.B. Pflastersteine und Betonplatten verwenden. Hier im Installationsbeispiel sind 4cm dicke Pflastersteine verwendet worden. Um diese sauber verlegen zu können waren folgende Arbeitsschritte notwendig:
- 10cm Erdaushub
- Verlegung der Leerrohre für Begrenzungskabel, Suchkabel und hier in diesem Fall auch für Trafokabel
- Die Leerrohre für Begrenzungs- u. Suchkabel führen somit unterhalb der Pflastersteine und dem Splitt zur Automower-Ladestation
- Auffüllen mit 6cm Splitt
- Verlegen der Pflastersteine auf dem Splitt
- Auffüllen der seitlich entstandenen Lerräume mit Humus, oder abgestochenen Grasteilen
- die kompletten Arbeitsschritte finden Sie auch unten in den Fotos wieder